Litauen entwickelt sich zu einem führenden Zentrum für Verteidigungs- und Sicherheitstechnologie in Europa.

Mit einer starken Industrie, innovativen Start-ups und einer strategischen Lage an der NATO-Ostflanke investiert das Land massiv in moderne Militärtechnologien und internationale Kooperationen. Von Drohnen über Laser bis hin zu Cyberabwehr – Litauen bietet ein dynamisches Umfeld für Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsbranche.

Lernen Sie Litauens Verteidigungsindustrie kennen

Nutzen Sie die Möglichkeit anlässlich der German Baltic Defence and Industry Conference (GBDI) in Vilnius am 25. November 2025 sich einen Überblick zur Sicherheits- und Verteidigungsindustrie im Baltikum am Standort Vilnius in Litauen zu verschaffen. Das Programm findet vom 24. – 26.11.2025 statt und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb von drei Arbeitstagen einen sehr guten Überblick in den SVI-Bereich in Litauen und dem Baltikum zu verschaffen. Im Rahmen von Terminen mit Unternehmen und Instituten Litauens aus dem Bereich der SVI können Sie Geschäftskontakte knüpfen und einen Einblick aus erster Hand gewinnen.

Ein Ankerpunkt der Unternehmensreise ist die Möglichkeit zur Teilnahme an der German Baltic Defence and Industry Conference. Unter dem Motto „United for Security – Strengthening Regional Defence Cooperation“ versammelt die Veranstaltung Experten, Entscheidungsträger und Unternehmen aus Deutschland, Litauen, Lettland, Estland und der Ukraine. Diskutiert werden Themen wie regionale Sicherheitsstrategien, Drohnenkriegsführung, elektronische Kriegsführung, Forschung & Entwicklung sowie Verteidigungsfinanzierung.

Neben den exklusiven Terminen an den Tagen vor und nach der Konferenz, können Sie auch die Konferenz selbst nutzen, um an strukturierten B2B Matchings des Enterprise Europe Networks teilzunehmen und passende Geschäftspartner zu finden.

Programm

Datum/UhrzeitProgrammpunkte
Montag, 24.11.2025
11:55 UhrIndividuelle Anreise nach Vilnius Abholung vom Flughafen durch die AHK
13:30 UhrBesichtigung von und Austausch mit RSI Europe RSI Europe specializes in the development and manufacturing of innovative remotely controlled systems for the defense sector. The company works in close cooperation with combat engineers, explosives experts and UAV operators in active combat zones to deliver the remote strike capabilities for the warfighters. Flagship products of the company are a remote explosives initiation system RISE-1 and a first-person view (FPV) quadcopter drone Shpak.
15:00 UhrUnternehmensbesichtigung (angefragt) Arginta Engineering Euroelektronika
17:00 UhrCheck-in im Hotel
18:00 UhrGet-together bei der Friedrich Naumann Stiftung in Vilnius, inkl. Gespräche mit der Deutschen Botschaft in Litauen
19:00 UhrExklusives Abendessen mit den Referenten und Partnern der German-Baltic Defence Industry Conference 2025
Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr bis 18:30 UhrGerman-Baltic Defence Industry Conference 2025
im Konferenzraum Radisson Blue Lietuva Hotel
AnschießendNetworkingcocktail
Mittwoch, 26.11.2025
09:00 UhrUnternehmensbesichtigung (angefragt) Brolis Semiconductors Baltic Viper
10:30 UhrUnternehmensbesichtigung (angefragt) Baltic Institute of Advanced Technology Vilnius Tech
12:00 UhrFollow-up bei der AHK Baltikum und Transfer zum Flughafen
15:00 UhrIndividuelle Abreise nach Deutschland

Melden Sie sich jetzt an

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 23. Oktober 2025 über folgenden Anmeldelink: https://ihkportal.de/duesseldorf/#/tibrosVD/event/2531URBALD01

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 799,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer. An- und Abreise sowie Unterbringung organisieren die Teilnehmenden selbst. Gerne stellen wir Ihnen nach erfolgter Anmeldung Hinweise hierfür zur Verfügung.

Ebenfalls stellen wir Ihnen mit Ihrer Anmeldung einen Voucher-Code zur separaten Anmeldung bei der German Baltic Defence and Industry Conference zur Verfügung.

Eine Reise – Fünf starke Partner

Die Reise wird von der IHK Düsseldorf veranstaltet und von der Deutsch-Baltischen Handelskammer durchgeführt. Partner sind die SIHK zu Hagen, die IHK Nord Westfalen sowie die IHK Hannover.